Der Emissionshandel hat auf der COP29 neuen Rückenwind erhalten. Er soll dabei helfen, die weltweite Erwärmung zu begrenzen. Doch viele der Klimaschutzprojekte sind überbewertet.
Dank der ausgeklügelten Architektur ihrer Flügel ist die Feldgrille im Verhältnis eines der lautesten Tiere überhaupt. Fliegen kann sie damit aber nicht.
Das liebste Reiseziel der Europäer war vor wenigen Millionen Jahren eine Salzwüste mit einigen Salzlaken. Die Austrocknung geschah in zwei dramatischen Phasen.
Von der Mobilität zur Massenkultur: Erfahre, wie Tourismus und Medien die westliche Gesellschaft formen und welche Auswirkungen dies auf Umwelt und Kultur hat. Eine Leseprobe
Eine neue, beispiellos detaillierte Temperaturrekonstruktion der letzten 485 Millionen Jahre legt nahe: Das Erdklima kann überraschend heiß werden. Doch sie wirft auch Fragen auf.