Kate Crawford ergründet das Potenzial künstlicher Intelligenz als Machtinstrument. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Eine Rezension
Mit einer neuartigen Methode lassen sich gezielt kleine Lichtwirbel erzeugen. Darin finden mehr Informationen Platz als in einem einfachen Laserstrahl.
Das Smartphone gehört für Teenager zum Leben dazu. Neben Tiktok, Chats und Spielen scheitert ein steigender Anteil Jugendlicher aber am produktiven Umgang mit digitaler Technik.
Schon im 19. Jahrhundert stellten Physiker fest, dass stabile Knoten in Flüssigkeiten existieren könnten. Dank spezieller Quantenwirbel funktioniert das auch in realen Systemen.
Besiegt bedeutet nicht gebannt: Wer Krebs überstanden hat, sollte wachsam bleiben. Denn Tumoren können unabhängig von vergangenen Krebserkrankungen neu entstehen.