Zum Inhalt springen
Startseite » Deutschlandfunk | Umwelt

Deutschlandfunk | Umwelt

  • 80 Jahre UNESCO – Der Welterbe-Titel hat an Wert verloren
    am 17. November 2025 um 15:12

    Einst versprach ein UNESCO-Welterbetitel Prestige und Geld, doch der Wert schwindet. Die Organisation, deren ausgegebenes Ziel es ist, den Frieden zu sichern, steht zunehmend unter politischem Druck. Welche Folgen hat das und was könnte man ändern?

  • Wassermangel – Ein Tal im Himalaja passt sich an
    am 9. November 2025 um 11:30

    Im Spiti-Tal im indischen Teil des Himalajas fällt nur sehr wenig Niederschlag. Das Wasser wird immer knapper. In der Landwirtschaft haben Frauen das Sagen – sie lassen sich etwas einfallen. (Der Beitrag wurde finanziell unterstützt durch den Medienfonds „real21 – die Welt verstehen“.)Nicole Graaf

  • Brasiliens Urwald – Streit um einen Highway durch den Amazonas
    am 6. November 2025 um 17:30

    Brasiliens Präsident Lula da Silva will die Abholzung im Amazonas stoppen – und hat schon viel erreicht. Aber sein Projekt zum Ausbau der Bundesstraße BR-319, ein mögliches Einfallstor für Landräuber und Goldgräber, könnte diesem Ziel entgegenwirken.Anne Herrberg, Joao Soares, Katrin Materna

  • Geräuschkulisse – Wie finden wir mehr Stille?
    am 1. November 2025 um 8:05

    Wir sind umgeben von Geräuschen: Straßenlärm, klingelnde Handys, in Supermärkten und Restaurants läuft Musik. Was macht diese Dauerbeschallung mit uns? Der Neurologe Volker Busch und die Journalistin Henriette Hochstein-Frädrich geben dazu Auskunft.Balzer, Vladimir

  • Ackerbau im Klimawandel – In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft
    am 28. Oktober 2025 um 18:30

    Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien – auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme.Goretzki, Anna Marie