Zum Inhalt springen
Startseite » Deutschlandfunk | Wissenschaft

Deutschlandfunk | Wissenschaft

  • ADHS – Erkrankung bleibt oft unbemerkt
    am 24. Oktober 2025 um 5:50

    Soziale Medien haben geholfen, der Erkrankung an ADHS mehr Aufmerksamkeit zu schenken, so Therapeutin Astrid Neuy-Lobkowicz. Es würden angesichts von bundesweit rund drei Millionen Betroffenen mehr Fachleute benötigt. Mädchen bleiben oft unbeachtet.Neuy-Lobkowicz, Astrid

  • Gesellschaft – Warum die Klimawende gescheitert ist
    am 19. Oktober 2025 um 11:05

    Fast alle sind sich einig: Die Klimakrise muss bewältigt werden. Und trotzdem wurde die Grüne Wende abgewählt. Unsere Gesellschaft hat sich umorientiert, meint der Soziologe Philipp Staab. Statt um Selbstentfaltung, ginge es heute um Selbsterhaltung.Miller, Simone; Staab, Philipp

  • Cortisol-Alarm – Der Hype um erhöhte Stresshormonwerte
    am 16. Oktober 2025 um 17:30

    Das Stresshormon Cortisol geistert als Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten. Experten halten das für übertrieben: Ein dauerhaft erhöhter Wert sei selten.Bigalke, Katja

  • IQB-Bildungsstudie – Schüler verschlechtern sich in MINT-Fächern
    am 16. Oktober 2025 um 15:08

    Leistungen deutscher Schüler in den Naturwissenschaften und in Mathematik sind erneut gesunken, die Wissenslücken groß. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend hervor. Laut Bildungsforscherin Petra Stanat ist das unter anderem eine Spätfolge der Pandemie.Stanat, Petra

  • Künstliche Intelligenz – KI revolutioniert die Medizin
    am 13. Oktober 2025 um 17:30

    Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern?Brummerloh, Dorothea