Exoplaneten zwischen einer und etwa 17 Erdmassen galten bisher entweder als Supererden oder als Wasserwelten. Tatsächlich könnten viele von ihnen eher Höllenplaneten sein.
PFAS belasten zunehmend Böden und Gewässer. Eine Ausgründung der ETH Zürich will die Ewigkeitschemikalien schnell und günstig aus der Umwelt entfernen.
Gefühle sind keineswegs der authentische Ausdruck einer Persönlichkeit, sondern immer auch das Produkt einer Zeit und ihrer Gesellschaft. Das zeigt Eva Illouz. Eine Rezension
Bei einigen Stoffen wechseln Elektronen zwischen eigentlich streng voneinander getrennten Energiebereichen. Dieses mysteriöse Verhalten weist auf eine neue Materialklasse hin.
Alle Lebewesen bestehen aus ähnlichen molekularen Bausteinen. Sie ließen sich auch aus spiegelbildlichen Molekülen zusammenbauen – was laut Experten sehr gefährlich wäre.
Was macht Horrorfilme so faszinierend? Expertinnen und Experten diskutieren über Katharsis, Grusel, Tabubrüche, gesellschaftliche Ängste und die emotionale Kraft des Schreckens. 🎙️