Mit fokussierten Elektronenstrahlen lassen sich eingefrorenen Bärtierchen feinste Muster aufprägen. Die Tiere überstehen die Prozedur und tragen die Muster auch nach Rehydrierung.
Unzählige Mikroorganismen leben in unserem Gehirn. Womöglich unterstützen sie uns beim Denken, könnten aber auch neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer verursachen.
Im April 1990 brachte das Spaceshuttle Discover das Hubble-Weltraumteleskop in den Orbit – seitdem sendet es Bilder und Messdaten zur Erde. Aber wie lange noch?
Psychologen, die keine Widersprüche mögen, vertreten eher biologistische Thesen. Und wer als Wissenschaftler besonders logisch denkt, hält den Menschen tendenziell für eigennützig.