Die Effizienz im Gesundheitswesen wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich gemessen. Welche Methoden gibt es hier und ist ein Vergleich überhaupt möglich? 🎙️
Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren – und suchen nach Lösungen. 🎙️
Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast »Die großen Fragen der Wissenschaft« gestartet. 🎙️
Schon im antiken Griechenland rankten sich um die Hyaden im Sternbild Stier Gegenstand einige Mythen. Welche das waren, erzählen die »Sternengeschichten«. 🎙️
Quantenphysik wirkt oft abschreckend. Dieser Science Slam zeigt aber, dass sie sich sogar mit Hilfe von Alltagsgegenständen sichtbar und greifbar machen lässt.
Das Vera C. Rubin Observatory soll helfen, Dunkle Materie und Dunkle Energie zu verstehen. Zu welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat es seit Juni 2025 schon geführt?
Waren die Menschen früher gesünder? Was wie harmlose Gesundheitsnostalgie klingt, könnte unrühmlichen ideologischen Vorstellungen Vorschub leisten, warnt unser Kolumnist.
Researchers are developing bio-based fertilisers that reduce pollution, save energy and could curb Europe’s reliance on Russian imports. One promising solution: algae grown on wastewater.