In der Polizeilichen Kriminalstatistik sind ausländische Menschen überrepräsentiert. Grund hierfür sind aber herkunftsunabhängige Faktoren wie Geschlecht, Alter und Wohnort.
Normalerweise wollen wir uns vor Viren schützen, doch in der Krebsmedizin werden sie gezielt eingesetzt. Wie onkolytische Viren Tumorzellen angreifen, erklärt Marisa Kurz.
In der Antarktis gelangt immer mehr Quecksilber in die Nahrungskette. Wie verbreitet die giftige Substanz in der dortigen Tierwelt ist, könnten Pinguinfedern erklären.
Die geisterhaften Teilchen sind schwer zu vermessen. Doch eine Forschungsgruppe hat nun die Ausdehnung von Neutrinos bestimmt – und dabei Überraschendes festgestellt.
Mit Wut und Ärger konstruktiv umgehen? Schön wär’s. Angeblich managen wir unerwünschte Gefühle mit unbewussten Abwehrmechanismen – sagt die Psychoanalyse. Stimmt das?
Ein chirales Molekül fügt sich überraschenderweise zu nichtperiodischen Mustern zusammen. Diese Strukturen könnten ungeahnte physikalische Eigenschaften besitzen.