Auch im Sinne nachkommender Generationen ist es wichtig, Traumata zu erkennen und aufzuarbeiten, so Susanne Döll-Hentschker in ihrem lesenswerten Plädoyer. Eine Rezension
»Heureka!«-Momente galten lange als unvorhersehbar. Doch Minuten vorher verändert sich das Verhalten von Mathematikern messbar. Woran man merkt, dass ein Durchbruch naht.
Sie galten als Unsinn: Eine vergessene Teilchenart, die es nicht geben dürfte, könnte zu einer neuen Art von Quantencomputer führen. Zumindest hoffen das einige Fachleute.
Bestand das junge Universum aus verknoteten Quantenfeldern? Das könnte die fehlende Antimaterie im All erklären. Künftige Gravitationswellendetektoren werden Aufschluss geben.
Sie fressen dornige Sträucher und sind damit ideale Helfer für den Vogelschutz in der Wismarbucht: 22 Ziegen haben auf einer unbewohnten Ostsee-Insel einen besonderen Auftrag.
Wenn Schmerzen an Schulter oder Knie zur Belastung werden, geraten viele Patienten beim Arzt an fragwürdige Therapien. Ihr Nutzen? Krankenkassen ziehen ein ernüchterndes Fazit.
Neue Versuchsdesigns, genauere Formeln und verborgene Symmetrien: Physiker greifen für ihre Forschung vermehrt auf KI zurück – und die Programme sorgen für einige Überraschungen.