Eine Prise Chemie: Die dunkle Seite des Toasts
Beim Toasten entstehen Chlorpropanole und Glycidol – je krosser, desto mehr. Aber auch andere Lebensmittel enthalten die Stoffe. Kinder und Säuglinge nehmen zu viel davon… Weiterlesen »Eine Prise Chemie: Die dunkle Seite des Toasts
Anden: Eine Landschaft voller Fallen
Vor 8000 Jahren entwickelten Menschen im Hochland der Anden Fallen für die Jagd auf Vicuñas. Das war offenbar sehr effektiv: Ihre Methode behielten sie bis… Weiterlesen »Anden: Eine Landschaft voller Fallen
Wissenschaftsfreiheit: »Selbstzensur darf es nicht geben«
Wenige überblicken die Wissenschaft so gut wie Patrick Cramer – und er ist besorgt. Im Interview spricht der Max-Planck-Präsident über die Lage in den USA… Weiterlesen »Wissenschaftsfreiheit: »Selbstzensur darf es nicht geben«
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem
Leonardo Fibonacci gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute ist er vor allem dafür bekannt, dass er die indisch-arabischen Ziffern nach Europa brachte.… Weiterlesen »Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

