Was passiert, wenn Wassermoleküle sich auf engem Raum anordnen müssen, war lange umstritten. Nun zeigt sich: Beengte Verhältnisse haben weitreichende Folgen.
Schrödingers Katze bekommt Nachwuchs: in den Labors der Quantenphysik. Katzen-Qubits könnten die Rechenfehler zähmen, die bislang den Traum vom Quantencomputer bremsen.
Warum sind die Kontinente hart? Die Antwort auf diese ungewöhnliche Frage löst nicht nur ein Rätsel der Erdgeschichte, sondern gibt auch Hinweise auf neue Rohstoffquellen.
Mittel wie Ozempic helfen bei Diabetes und Übergewicht und gelten inzwischen fast als medizinische Wundermittel. Ob sie auch das Krebsrisiko senken können, erklärt Marisa Kurz.
Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.
Stalagmiten in Tropfsteinhöhlen haben oft bizarre Formen. Tatsächlich folgen sie aber einer einfachen Regel. Ob sie spitz, rund oder flach sind, bestimmt eine einzige Zahl.